Mini-Spielfest

Am 12 März waren mehr als 100 Mini-Handballerinnen und Handballer aus Eppelheim. Kirchheim und Dossenheim und mindestens ebenso viele Zuschauer in der Halle 1 im Sportzentrum Süd.  

Das Minispielfest fand zusammen mit einer Talentiade statt. Vier Stunden intensiver Sport wurde mit Urkunden, Medaillen und Luftballons belohnt.

Mini-Spielfest und Handball-Talentiade in Heidelberg

Wo kann man seine Zeit bei Schnee und Regen besser verbringen als in der Sporthalle? Nirgends – das dachten sich die mehr als einhundert Mini-Handballspieler*innen, die am 12. März mit großem Spaß und Einsatz Handball spielten und die Talentiade-Geschicklichkeitstests mit Bravour bestanden. Zwei Mini-Handballspielfelder waren aufgebaut und im Viertelstundentakt wurden die Handballspiele angepfiffen. Jedes Tor und jede gelungene Aktion in der Abwehr wurde bejubelt und die Teammitglieder feuerten sich gegenseitig an. Bei den Koordinationsstationen mit Seilspringen, Reifenprellen, Sitzfangen und dem Geschicklichkeitsparcours konnten sich die Handballtalente untereinander messen und waren selbst überrascht, wie viel sie in dieser Saison wieder gelernt hatten. Die Mini- und Superminiteams aus Dossenheim, Eppelheim und Kirchheim, die in den vergangenen Monaten so viele neue Spielerinnen und Spieler aufgenommen haben wie noch nie, freuten sich sehr über ihre Urkunden und Medaillen, die sie sich nach vier Stunden Sport auch wirklich verdient hatten. 

Ergebnisse vom Spieltag

Aktuelle Ergebnisse

 

B-Jugendteams punkten mit Willensstärke 

Die männliche B-Jugend macht den Anfang und holt sich in der Landesliga noch einen Punkt in einem Spiel, das schon fast verloren war. Zwei Tore wurden in zwei Minuten aufgeholt und das Spiel endete 30:30 gegen den TV Hardheim. Auch das zweite B-Jugendteam der männlichen Jugend wollte es in der 1. Bezirksliga spannend machen. Zwei Tore lag man drei Minuten vor Schluss zurück und krallte sich noch beide Punkte mit drei Toren in Folge. Die Zuschauer kamen auf ihre Kosten. Die weibliche B-Jugend demonstrierte in der Badenliga wieder einmal, dass mit ihnen zu rechnen ist und sie um die ersten drei Badenliga-Plätze mitspielen werden. Nur 15 Minuten lang wollte man es spannend machen und zog nach einer Auszeit Tor für Tor auf 33:21 davon. 

Die JSG Heidelberg ist mit vielen Fans beim Länderspiel 

Mit mehr als 60 Jugendliche, Eltern, Trainerinnen und Trainer ist die JSG Heidberg beim Länderspiel Deutschland-Schweden am 13.10.2022 in der SAP Arena. Der Europameister und Vizeweltmeister aus Schweden hat sich keine Blöße gegeben und konnte dank spielerischer Überlegenheit mit zwei Punkten die Heimreise antreten. 

Die Nachwuchshandballer aus Heidelberg waren trotz der Niederlage begeistert, feuerten die Bad Boys bis zum Schluss an und freuten sich darüber, dass sich die Nationalspieler und Vorbilder nach dem Spiel viel Zeit für Autogramme und Fotos nahmen. 

Weibliche B-Jugend verriegelt das Tor 

Und wirft den Schlüssel weg. Das Team hat nur sechs – in Zahlen: 6 – Gegentore zugelassen und die starke Torhüterin konnte fünf 7m-Würfe entschärfen. Die D-Jugend schaffte es, dieses Ergebnis noch zu toppen. Die Torhüterin musste nur dreimal hinter sich greifen. Dagegen musste sich die weibliche C-Jugend den Gegnerinnen der HSG Bergstraße knapp geschlagen geben. In der männlichen Jugend sind die Trainer mit den spielerischen Fortschritten zufrieden und die mD konnte den Drittliganachwuchs aus Leutershausen richtig ärgern. Die Punkte mussten jedoch den gegnerischen Mannschaften überlassen werden. 

 

Erste Niederlage für die starke weibliche B-Jugend in der Badenliga 

Dagegen holt sich die weibliche A-Jugend nach großartigem Kampf in den Schlussminuten beide Punkte in Weinheim/Oberflockenbach und bleibt ungeschlagen. In der C-Jugend knüpfen die Mädchen an ihren tollen Start am 1. Spieltag an und holen zu Hause beide Punkte gegen Leimen. In der männlichen Jugend gibt es für die B1 dagegen gegen Leimen eine Niederlage. Besser macht es die B2 mit ihrem ersten Sieg und die D1, die beide Punkte aus Dossenheim mitbringt und mit 4:4 Punkten auf den 5. Platz klettert. Doch nächste Woche kommt mit Leutershausen der ungeschlagene Tabellenzweite. 

JSG Heidelberg startet mit Tempohandball und vielen Toren in die Saison 



Nach drei Spieltagen zeichnen sich erste Trends ab. Die weiblichen Jugendmannschaften sind am ersten Spieltag mit voller Punktzahl in die Saison gestartet. Eine beeindruckende Leistung!  Zwei Spieltage später belegen die weibliche B-Jugend (6:0 Punkte in der Badenliga) und A-Jugend (4:0 in der Landesliga) jeweils die Spitzenplätze. Die weiblichen C- und D-Jugendmannschaften sind ähnlich stark gestartet und mussten an den folgenden Wochenenden stärkeren Gegnerinnen den Vortritt lassen. Die männliche Handballer haben ebenfalls gezeigt, dass sie sich zu Recht für die hohen Jugendligen qualifiziert haben. In der B-Jugend Landesliga folgte nach dem Auftaktsieg eine unglückliche Niederlage. Vielleicht hat man sich durch den Namen des Torhüters (Henning Fritz aus Wiesloch) ein wenig einschüchtern lassen. In der gleichen Altersstufe musste man in der Bezirksliga 1 einer starken Spielgemeinschaft aus Leutershausen und Dossenheim den Vortritt lassen. In der männlichen C konnte endlich nach krankheitsbedingten Spielausfällen das erste Punktspiel stattfinden. Die Gegner haben die Punkte mit nach Hause genommen, aber das neu formierte Team will sich unbedingt steigern. Die beiden männlichen D-Jugendteams haben mit 2:4 Punkten in der Landesliga und 1:5 Punkten in der 2. Bezirksliga ebenfalls gezeigt, dass mit ihnen in dieser Saison zu rechnen ist. In der Summe weisen die Jugendteams der JSG Heidelberg nach den ersten drei Wochenende 19:17 Punkte auf und haben 330 Tore geworfen. 

 

Werbung für den Handball in der Bahnstadt

Mit der männlichen D-Jugend führen wir eine kleine Werbeaktion für den Handball in der Bahnstadt durch. 

Auf der Heidelberger Calisthenics Anlage. Warum müssen gute Sportanlagen einen komplizierten Namen haben? 

Neue Mitglieder für den Handball 

Die JSG Heidelberg hat an einer DHB-Aktion zur Mitglieder-gewinnung teilgenommen. Der Deutsche Handballbund will Vereine unterstützen, damit sie Spielerinnen und Spieler aus allen gesell-schaftlichen Bereichen ansprechen und für den Handballsport gewinnen. Die meisten werden nach wie vor über Freunde, Familie, die Schule und über Handball im Fernsehen erreicht. Für Aktionen in diesem Umfeld hilft der DHB mit Flyern, die kostenlos unter www.dhb.de/de/services/mitspielen/mitgliederwerbung/ heruntergeladen werden können. Hinzu kommen der Hanniball-Pass, das AOK Star-Training und weitere Aktivitäten, mit denen die Kooperation zwischen Schule und Verein verbessert werden kann. Eines der Hauptziele des DHB, Integration durch Sport, wird in der JSG Heidelberg besonders gut umgesetzt. 
Hier hilft es, dass Heidelberg international ist und der Handball viele Zielgruppen anspricht. Zählt man in den jüngeren Altersklassen durch, bei welchen Spielerinnen und Spieler die Eltern aus anderen Ländern stammen, kommt man auf einen Anteil von etwa 50 Prozent, ein Spiegelbild der Gesellschaft und eine großartige Integrationsleistung durch den Handball. Alle Kinder und Jugendlichen sind willkommen, Teamgeist wird großgeschrieben, Konflikte treten kaum auf. Auch der Handball muss sich steigern, um das Ziel zu erreichen, noch mehr Spielerinnen und Spieler für diese Sportart zu gewinnen, die mit Koordination, Athletik und Spielintelligenz alle Anforderungen des Sports umfasst. Nicht nur (zukünftige) Handballerinnen und Handballer aus den traditionellen oder neuen Hochburgen wie Osteuropa, Nordeuropa und Nordafrika, sondern aus allen Ländern sind willkommen! 

Erfolgreiche Quali-Spiele


Erfolgreiche Quali-Spiele der JSG Heidelberg:  Die weibliche B-Jugend schaffte auf Anhieb die Qualifikation zur Badenliga und damit für eine Spielklasse, die bisher für die Heidelberger Teams häufig außer Reichweite war. Auch die beiden männlichen B-Jugendmannschaften konnten sich in ihren Qualifikationsgruppen behaupten und messen sich in der Saison 2022/23 mit ihren Gegnern in der Landesliga und Bezirksliga 1. Die weibliche A-Jugend spielt ohne Qualifikation ebenfalls in der Landesliga und die männliche A-Jugend verzichtete aufgrund einer dünnen Spielerdecke auf das Qualifikationsturnier und spielt Bezirksliga 1. Ein besonderes Lob geht an die beiden C-Jugendmannschaften und ihre Trainerteams. Noch vor wenigen Wochen war nicht sicher, ob die JSG in diesen Altersklassen überhaupt Mannschaften aufstellen kann, und die Trainerinnen und Trainer und ihre Teams schafften mit höchster Motivation und großem Einsatz in der weiblichen Jugend mit voller Punktzahl den Einstieg in die Landesliga und in der männlichen Jugend mit großem Teamgeist die Bezirksliga 2. Die weibliche D-Jugend musste sich mit dem Bundesliganachwuchs aus Ketsch messen und qualifizierte sich für die Bezirksliga 1. Die männliche D-Jugend trat mit zwei Mannschaften an und schaffte mit einem Team die Qualifikation für die höchste Spielklasse in dieser Altersgruppe (Landesliga) und mit dem jüngeren Jahrgang die Bezirksliga 2. 

Die männliche D-Jugend hatte viel Spaß beim Saase-Beach-Turnier. Ein Turniererfolg wollte sich noch nicht entstellen, doch die Mannschaften sind zusammengewachsen und jeder einzelne Spieler hat Riesenfortschritte gemacht. 

Training im SNP Dome